Klassengespräch im mathematikunterricht – Wo geht’s lang zu partizipation und fachlichkeit? Socrates 2.0
Conference poster
Wischgoll, Anke, Schmid, Mirjam and Pauli, Christine. (2019). Klassengespräch im mathematikunterricht – Wo geht’s lang zu partizipation und fachlichkeit? Socrates 2.0. 2019 Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL): «Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten». University of Basel, Basel, Switzerland 26 - 28 Jun 2019 Basel, Switzerland: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung. https://doi.org/10.13140/rg.2.2.34731.18720
Authors | Wischgoll, Anke, Schmid, Mirjam and Pauli, Christine |
---|---|
Type | Conference poster |
Abstract | [German] Das Gespräch mit der Klasse nimmt einen Großteil der Unterrichtszeit ein (Hiebert et al., 2003). Jedoch wird im Klassengespräch die verantwortliche Partizipation und Verwendung der Fachsprache zur Erarbeitung des Fachverständnisses bei den Lernenden nur selten beobachtet (Resnick, Michaels & O`Connor, 2010; Wells & Auraz, 2006). Aktuelle Forschung zeigt auf, dass gezielt verbale Unterstützungsmassnahmen angewendet werden sollten, um fachlich angemessene Verständigung der Schülerinnen und Schüler zu fördern (Michaels & O´Connor, 2015; Schoenfeld, 2013). Konkret können Lehrpersonen im Klassengespräch unterstützen, indem sie Lernende zur Übernahme von Verantwortung in drei Bereichen anhalten: (1) gegenüber der Lerngemeinschaft, (2) gegenüber dem Wissen, (3) für folgerichtiges Denken und Argumentieren (Resnick et al., 2010). Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler zur Partizipation im Klassengespräch gefördert und bei der Entwicklung und Teilhabe von Ideen im Klassengespräch der Gebrauch der Fachsprache gestärkt werden (Schoenfeld, 2016). Bisherige Untersuchungen in diesem Forschungsfeld konzentrieren sich auf allgemein-didaktische Aspekte der lernwirksamen Gesprächsführung. Erkenntnisse zu fachdidaktischen Aspekten, wie hier im Fach Mathematik, sind rar. Ziel dieser explorativen Studie war festzustellen, welche Fortschritte Mathematiklehrpersonen nach einer zweitägigen Weiterbildung in der dialogischen Gesprächsführung mit der ganzen Klasse erzielen. Insbesondere wird untersucht, mit welchen Gesprächsprompts die Lehrpersonen verantwortliche und fachlich angemessene Partizipation der Lernenden fördern und welche Wirkung dies auf die Partizipation der Schülerinnen und Schüler hat. Zwei Mathematiklehrpersonen mit über 10 Jahren Berufserfahrung nahmen freiwillig mit ihren Klassen der 8. Jahrgangsstufe (alle Schularten) an einem Weiterbildungsprogramm zur Förderung der Klassengesprächsqualität teil. Eine Lehrperson nahm mit zwei Klassen teil. Vor und nach der Weiterbildung wurde je eine Lektion Mathematikunterricht videografiert. In der Lektion vor der Weiterbildung (t1) wurde anhand einer standardisierten Problemlöseaufgabe ein Klassengespräch von 20 Minuten geführt. Die anschliessende zweitägige Weiterbildung umfasste theoriebasierte Referate, Veranschaulichung des Einsatzes dialogfördernden Gesprächsprompts anhand von best-practice-Beispielen und fachdidaktisch orientierte Diskussionen zur Umsetzung. Danach bereiteten die Mathematiklehrpersonen gemeinsam eine Lektion vor. Die Umsetzung der erarbeiteten Inhalte wurde nach der Weiterbildung (t2) videografiert. Die Klassengespräche der videografierten Lektionen wurden inhaltsbezogen in Episoden (vgl. Chi et al. 2001) gegliedert. Die Äusserungen der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler wurden in Sinneinheiten in Bezug auf ihre Funktion im Gespräch codiert (cohen’s >.80) und ihre fachliche Qualität (vgl. Macagno, Mayweg-Paus & Kuhn, 2015) hoch-inferent geratet (ICC31 >.80). Anhand dieser qualitativen Analysen wurden Innersubjektsvergleiche gezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen zu beiden Messzeitpunkten einen hohen Anteil der Gesprächsführung sowie eine starke Lenkung des Gesprächs übernehmen. Jedoch unterscheidet sich das Gespräch in seinem dialogischen Anteil, z.B. setzte die Lehrperson, die mit zwei Klassen teilnahm, nach der Weiterbildung vermehrt dialogische Gesprächsprompts, die Begründungen einfordern, ein. Die Übernahme von Beiträgen, zu denen die Schülerinnen und Schüler aufgefordert sind, nimmt ab. Bei allen Lehrpersonen nimmt die fachliche Qualität der Gesprächsprompts zu. In allen Klassen reagieren Schülerinnen und Schüler mit einer höheren Vielfalt an Beiträgen, z.B. stellen sie gut begründete Vermutungen an und hinterfragen Beiträge. Insgesamt steigt die fachliche Qualität der Schülerbeiträge. Für die Praxis weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Lehrpersonen die Partizipation der Schülerinnen und Schüler sowie die Qualität ihrer Beiträge im Klassengespräch durch Gesprächsprompts, die u.a. zu Begründungen auffordern, steigern können. |
Year | 2019 |
Publisher | Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung |
Digital Object Identifier (DOI) | https://doi.org/10.13140/rg.2.2.34731.18720 |
Publisher's version | License All rights reserved File Access Level Controlled |
Web address (URL) of conference proceedings | https://www.sgbf.ch/en/sgbf/activities/annual-conferences/past-annual-conferences |
Output status | Published |
Publication dates | |
Online | 2019 |
Publication process dates | |
Deposited | 27 Mar 2025 |
Place of publication | Basel, Switzerland |
https://acuresearchbank.acu.edu.au/item/917xq/klassengespr-ch-im-mathematikunterricht-wo-geht-s-lang-zu-partizipation-und-fachlichkeit-socrates-2-0
Restricted files
Publisher's version
1
total views0
total downloads1
views this month0
downloads this month