Klassengespräch im mathematikunterricht – Wo geht’s lang zu partizipation und fachlichkeit? Socrates 2.0

Conference poster


Wischgoll, Anke, Schmid, Mirjam and Pauli, Christine. (2019). Klassengespräch im mathematikunterricht – Wo geht’s lang zu partizipation und fachlichkeit? Socrates 2.0. 2019 Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL): «Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten». University of Basel, Basel, Switzerland 26 - 28 Jun 2019 Basel, Switzerland: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung. https://doi.org/10.13140/rg.2.2.34731.18720
AuthorsWischgoll, Anke, Schmid, Mirjam and Pauli, Christine
TypeConference poster
Abstract

[German] Das Gespräch mit der Klasse nimmt einen Großteil der Unterrichtszeit ein (Hiebert et al., 2003). Jedoch wird im Klassengespräch die verantwortliche Partizipation und Verwendung der Fachsprache zur Erarbeitung des Fachverständnisses bei den Lernenden nur selten beobachtet (Resnick, Michaels & O`Connor, 2010; Wells & Auraz, 2006). Aktuelle Forschung zeigt auf, dass gezielt verbale Unterstützungsmassnahmen angewendet werden sollten, um fachlich angemessene Verständigung der Schülerinnen und Schüler zu fördern (Michaels & O´Connor, 2015; Schoenfeld, 2013). Konkret können Lehrpersonen im Klassengespräch unterstützen, indem sie Lernende zur Übernahme von Verantwortung in drei Bereichen anhalten: (1) gegenüber der Lerngemeinschaft, (2) gegenüber dem Wissen, (3) für folgerichtiges Denken und Argumentieren (Resnick et al., 2010). Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler zur Partizipation im Klassengespräch gefördert und bei der Entwicklung und Teilhabe von Ideen im Klassengespräch der Gebrauch der Fachsprache gestärkt werden (Schoenfeld, 2016). Bisherige Untersuchungen in diesem Forschungsfeld konzentrieren sich auf allgemein-didaktische Aspekte der lernwirksamen Gesprächsführung. Erkenntnisse zu fachdidaktischen Aspekten, wie hier im Fach Mathematik, sind rar. Ziel dieser explorativen Studie war festzustellen, welche Fortschritte Mathematiklehrpersonen nach einer zweitägigen Weiterbildung in der dialogischen Gesprächsführung mit der ganzen Klasse erzielen. Insbesondere wird untersucht, mit welchen Gesprächsprompts die Lehrpersonen verantwortliche und fachlich angemessene Partizipation der Lernenden fördern und welche Wirkung dies auf die Partizipation der Schülerinnen und Schüler hat. Zwei Mathematiklehrpersonen mit über 10 Jahren Berufserfahrung nahmen freiwillig mit ihren Klassen der 8. Jahrgangsstufe (alle Schularten) an einem Weiterbildungsprogramm zur Förderung der Klassengesprächsqualität teil. Eine Lehrperson nahm mit zwei Klassen teil. Vor und nach der Weiterbildung wurde je eine Lektion Mathematikunterricht videografiert. In der Lektion vor der Weiterbildung (t1) wurde anhand einer standardisierten Problemlöseaufgabe ein Klassengespräch von 20 Minuten geführt. Die anschliessende zweitägige Weiterbildung umfasste theoriebasierte Referate, Veranschaulichung des Einsatzes dialogfördernden Gesprächsprompts anhand von best-practice-Beispielen und fachdidaktisch orientierte Diskussionen zur Umsetzung. Danach bereiteten die Mathematiklehrpersonen gemeinsam eine Lektion vor. Die Umsetzung der erarbeiteten Inhalte wurde nach der Weiterbildung (t2) videografiert. Die Klassengespräche der videografierten Lektionen wurden inhaltsbezogen in Episoden (vgl. Chi et al. 2001) gegliedert. Die Äusserungen der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler wurden in Sinneinheiten in Bezug auf ihre Funktion im Gespräch codiert (cohen’s  >.80) und ihre fachliche Qualität (vgl. Macagno, Mayweg-Paus & Kuhn, 2015) hoch-inferent geratet (ICC31 >.80). Anhand dieser qualitativen Analysen wurden Innersubjektsvergleiche gezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen zu beiden Messzeitpunkten einen hohen Anteil der Gesprächsführung sowie eine starke Lenkung des Gesprächs übernehmen. Jedoch unterscheidet sich das Gespräch in seinem dialogischen Anteil, z.B. setzte die Lehrperson, die mit zwei Klassen teilnahm, nach der Weiterbildung vermehrt dialogische Gesprächsprompts, die Begründungen einfordern, ein. Die Übernahme von Beiträgen, zu denen die Schülerinnen und Schüler aufgefordert sind, nimmt ab. Bei allen Lehrpersonen nimmt die fachliche Qualität der Gesprächsprompts zu. In allen Klassen reagieren Schülerinnen und Schüler mit einer höheren Vielfalt an Beiträgen, z.B. stellen sie gut begründete Vermutungen an und hinterfragen Beiträge. Insgesamt steigt die fachliche Qualität der Schülerbeiträge. Für die Praxis weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Lehrpersonen die Partizipation der Schülerinnen und Schüler sowie die Qualität ihrer Beiträge im Klassengespräch durch Gesprächsprompts, die u.a. zu Begründungen auffordern, steigern können.

Year2019
PublisherSchweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
Digital Object Identifier (DOI)https://doi.org/10.13140/rg.2.2.34731.18720
Publisher's version
License
All rights reserved
File Access Level
Controlled
Web address (URL) of conference proceedingshttps://www.sgbf.ch/en/sgbf/activities/annual-conferences/past-annual-conferences
Output statusPublished
Publication dates
Online2019
Publication process dates
Deposited27 Mar 2025
Place of publicationBasel, Switzerland
Permalink -

https://acuresearchbank.acu.edu.au/item/917xq/klassengespr-ch-im-mathematikunterricht-wo-geht-s-lang-zu-partizipation-und-fachlichkeit-socrates-2-0

Restricted files

Publisher's version

  • 1
    total views
  • 0
    total downloads
  • 1
    views this month
  • 0
    downloads this month
These values are for the period from 19th October 2020, when this repository was created.

Export as

Related outputs

Prestridge 2024 Identifying how classroom teachers develop presence online : Breaking the fourth wall in online learning
Prestridge, Sarah, Main, Katherine and Schmid, Mirjam. (2024). Prestridge 2024 Identifying how classroom teachers develop presence online : Breaking the fourth wall in online learning. Education and Information Technologies. 29(2), pp. 1357-1377. https://doi.org/10.1007/s10639-023-11714-8
The digital silver lining of the pandemic : The impact on preservice teachers’ technological knowledge and beliefs
Brianza, Eliana, Schmid-Eugster, Mirjam, Tondeur, Jo and Petko, Dominik. (2024). The digital silver lining of the pandemic : The impact on preservice teachers’ technological knowledge and beliefs. Education and Information Technologies. 29(2), pp. 1591-1616. https://doi.org/10.1007/s10639-023-11801-w
Believers, critics, and the unperturbed : Exploring preservice teachers’ perceptions of AI in relation to indicators of their readiness for teaching and learning with AI
Brianza, Eliana, Schmid, Mirjam, Tondeur, Jo and Petko, Dominik. (2024). Believers, critics, and the unperturbed : Exploring preservice teachers’ perceptions of AI in relation to indicators of their readiness for teaching and learning with AI. SITE 2024: Society for Information Technology & Teacher Education International Conference. Las Vegas, Nevada, United States of America 25 - 29 Mar 2024 Waynesville, North Carolina: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). pp. 2369-2376
Running in circles : A systematic review of reviews on technological pedagogical content knowledge (TPACK)
Schmid, Mirjam, Brianza, Eliana, Mok, Sog Yee and Petko, Dominik. (2024). Running in circles : A systematic review of reviews on technological pedagogical content knowledge (TPACK). Computers and Education. 214(4), p. Article 105024. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2024.105024
A critical turn in numeracy education and practice
Geiger, Vincent Stephen and Schmid-Eugster, Mirjam. (2024). A critical turn in numeracy education and practice. Frontiers in Education. 9, pp. 1-12. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1363566
Self-reported technological pedagogical content knowledge (TPACK) of pre-service teachers in relation to digital technology use in lesson plans
Schmid, Mirjam, Brianza, Eliana and Petko, Dominik. (2021). Self-reported technological pedagogical content knowledge (TPACK) of pre-service teachers in relation to digital technology use in lesson plans. Computers in Human Behavior. 115, p. Article 106586. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106586
"Technological Pedagogical Content Knowledge" als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz
Schmid, Mirjam and Petko, Dominik. (2020). "Technological Pedagogical Content Knowledge" als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz. MedienPädagogik. 17(Jahrbuch Medienpädagogik), pp. 121-140. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.28.X
Technological pedagogical content knowledge. Entwicklungen und implikationen
Schmid, Mirjam, Krannich, Maike and Petko, Dominik. (2020). Technological pedagogical content knowledge. Entwicklungen und implikationen. Journal für LehrerInnenbildung. 20(1), pp. 116-124. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2020_10
Developing a short assessment instrument for Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK.xs) and comparing the factor structure of an integrative and a transformative model
Schmid-Eugster, Mirjam, Brianza, Eliana and Petko, Dominik. (2020). Developing a short assessment instrument for Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK.xs) and comparing the factor structure of an integrative and a transformative model. Computers and Education. 157, pp. 1-12. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103967
Unterrichtsqualität : Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens
Steffens, Ulrich, Arend, Julia, Bleck, Victoria, Blum, Werner, Böhnert, Anne, Bosse, Dorit, Denn, Ann-Katrin, Fend, Helmut, Haberzettl, Nora, Haenisch, Hans, Hess, Miriam, Hirstein, Anastasia, Kempf, Julian, Lipowsky, Frank, Messner, Rudolf, Pauli, Christine, Posch, Peter, Reusser, Kurt, Rzejak, Daniela, ... Verlag, Waxmann. (2019). Unterrichtsqualität : Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens Waxmann Verlag Gmbh.
Audiowalk – ein Spaziergang durch die Geschichte vor Ort. Verknüpfung unterschiedlicher Konzepte in der Fachdidaktik Geschichte
Schmid, Mirjam, Fuchs, Karin and Riedo, Dominicq. (2017). Audiowalk – ein Spaziergang durch die Geschichte vor Ort. Verknüpfung unterschiedlicher Konzepte in der Fachdidaktik Geschichte. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. 8(1), pp. 152-158.
Historisches Lernen vor Ort : theorie und Einblick in eine kompetenzorientierte Materialsammlung
Schmid, Mirjam. (2015). Historisches Lernen vor Ort : theorie und Einblick in eine kompetenzorientierte Materialsammlung. In In Karpa, Dietrich, Overwien, Bernd and Plessow, Oliver (Ed.). Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung pp. 162-172 Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvss404g.14